Zeitwirtschaft nach REFA Methodenlehre
Unternehmerische Entscheidungen sollten stets auf der Grundlage des realen Betriebsgeschehens getroffen werden. Dies erfordert eine solide Datenbasis über die Kostenstruktur des Unternehmens und über den eingesetzten Zeitaufwand der Akteure. Auch wenn die betriebliche Leistungserstellung noch von weiteren Faktoren beeinflusst wird, ist die aufgewendete Zeit meist die zentrale Bestimmungsgröße.
Von ihr hängt es ab, wie lange ein Auftrag dauert und was er kostet. Management, Planer und Steuerer brauchen daher zur Disposition und Kalkulation verlässliche Zeitdaten aus dem Betrieb.
Anwendung von Zeitaufnahmen
- Arbeitsplanung und -steuerung
- Kalkulation und Kostenrechnen
- Produktivitäts- und Leistungsbewertung
- Prozessoptimierung / Lean Management
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Automatisierung und Digitalisierung
"Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zu viel Zeit, die wir nicht nutzen."
-Lucius Annaeus Seneca-
Ergebnis
Die Zeitwirtschaft nach der REFA-Methodenlehre ist ein zentrales Instrument für Unternehmen, um fundierte Entscheidungen auf Basis realer Zeit- und Leistungsdaten treffen zu können. Sie schafft Transparenz in Prozessen, erhöht die Planungssicherheit und ermöglicht eine zielgerichtete Steuerung von Ressourcen und Kosten. In Zeiten zunehmender Effizienzanforderungen ist sie damit ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Produktions- und Managementsystems.